In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche
* * * * * 2 Bewertungen

Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co. KG

Eintrag gefunden unter: Landwirtschaft Bad Zwischenahn
Industriestr. 5
26160 Bad Zwischenahn, Kayhauserfeld
zur Karte
04403 6 60 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

  • 04403 6 63 00

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

5.0
* * * * *

basierend auf 2 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (2 Bewertungen)
5.0 * * * * *
auf golocal ansehen

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Yelp (1 Bewertung)

Neueste Bewertungen

* * * * *

Konzentrat

, 10.01.2025 golocal

„Heute gab es wieder mal Gutes aus der Rügenwalder Mühle auf meinem Brot.
Also nicht direkt AUS dieser, sondern vom Betrieb gleichen Namens.
Genussvoll genug, eine positive Bewertung zu verfassen.
Ich spare mir hier mal viele beschreibende Worte zur Unternehmensgeschichte, dies hat User Kaiser Robert bereits vor 11 Jahren bestens in seiner damaligen Bewertung erledigt.

Deshalb, und weil sich in diesen Jahren neue Produkte von Rügenwalder Mühle aus Bad Zwischenahn den Markt eroberten, hier nur ein wenig Zusatzinfo.
Die Mitarbeiterzahl ist inzwischen auf über 800 angewachsen, der Umsatz auf 273 Mio. EUR (Stand 2021 lt. Wikipedia) .
Am bemerkenswertesten aber ist die Entwicklung der Verkäufe an veganen Produkten. Würde man bei einem Spezialisten in Sachen Fleischverarbeitung nicht unbedingt erwarten.
Waren es früher die diversen Schinken- und Wurstwaren, so kamen ab 2014 ähnlich schmeckende Produkte ganz ohne Fleischeinsatz hinzu.

Das mag bei Fleisch- und Wurstessern Skepsis hervorrufen, tat es bei mir auch. Aber probieren geht über studieren und ich kann nur sagen: Das schmeckt mir !
Und anscheinend nicht nur mir, denn die Firma lässt verlauten, im Jahr 2021 mehr Umsatz mit den Fleischalternativen als mit den Produkten aus Fleisch gemacht zu haben.
Ein Trend, der sich im Gesamtumsatz des deutschen Lebensmittelhandels so wahrscheinlich nicht darstellt. Was aber nur die außergewöhnliche Güte und Qualität der Rügenwalder Produkte unterstreicht.

Veganes Hack"fleisch" oder Geschnetzeltes "Typ Hähnchen" wird mich sicher nie überzeugen können, da ziehe ich eindeutig echtes Fleisch vor.
Bei den Wurstprodukten greife ich hingegen gern zu.
Die Schinken Spicker Varianten Mortadella, Schnittlauch, Paprika, Pfeffer oder die einer echten Leber- bzw. Teewurst wirklich nahe kommenden Vegane Pommersche bzw. Teewurst fein können geschmacklich absolut überzeugen.

Ansprechend verpackt gefällt mir bei Rügenwalder, dass die Wurst ( natürlich außer der Streichwurst) sehr schön dünn geschnitten ist. Preislich liegen die Produkte, egal ob mit Fleisch oder vegan, etwas über anderen Marken. Ist es mir aber immer wieder wert.
Weiterlesen Text ausblenden

ppBk3r2ewertunnqkigs x1bmelden

Peter H.

, 15.12.2020 Yelp

„Man staunt immer wieder. Eigentlich bin ich passionierter Fleischesser, aber man lernt ja nie aus. Ich habe also aus reinem Interesse und ...mehr

Bewertfzk unoag merldvwe6en
* * * * *

Kaiser Robert

, 08.02.2014 golocal

„Warum heißt die Teewurst „Teewurst”?

„Tee war und ist keine Zutat für unsere Rügenwalder Teewurst. Vielmehr rankt sich um die Namensgebung folgende Überlieferung: Um das Jahr 1903 saß mein Urgroßvater Carl Müller mit einem Freund nach Feierabend bei Tee und – wie es damals üblich war – Wurstbroten zusammen. Sie sprachen über das Geschäft und die streichfähige Wurstsorte, die mein Urgroßvater gerade kreiert hatte und die in kurzer Zeit bei seinen Kunden sehr beliebt geworden war. Aus der schnittfesten Zervelatwurst, die durch fortschrittlichere Verfahren immer feiner hergestellt werden konnte, war eine neue, streichfähige Wurst entstanden. Die beiden Männer verglichen die feine, besondere Wurst mit dem feinen Teegebäck, das – genau wie Wurstbrote – zum Tee verzehrt wurde und erfanden den Namen „Teewurst”.“

So steht es auf der HOMEPAGE der Rügenwalder Mühle.

1834 in Rügenwalde/Pommern wurde die kleine Fleischerei gegründet.
In weiteren Generationen stellt 1903 Carl Wilhelm Gottfried Müller die Rügenwalder Teewurst her. So genannt, weil man sie in Rügenwalde am liebsten zum damals üblichen Nachmittagstee isst, ja in Pommern ist einiges anders gewesen, so wie mir mein Schwiegervater erzählte und wir im September 2013 selbst erlebt haben.

Um die Wurst von allen anderen zu unterscheiden, kommt seine Frau Alwine auf die Idee, sie mit einer roten Mühle zu versehen. Besonderes Kennzeichen: die Wurstflügel.

1945 verliert die Familie Müller ihre pommersche Heimat und flieht unter dramatischen Umständen ins Ammerland, genau gesagt nach Westerstede, wo ich vor kurzer Zeit das alte Stammhaus im freien Westen fand. Mit den guten alten Familienrezepten aus Rügenwalde wird ein Neuanfang begonnen.
1952 heiratet Ruth Müller Kurt Rauffus. Er wird der erste Firmenchef, der kein Fleischer ist sondern gelernter Uhrmacher und unter seiner Leitung entwickelt sich die Rügenwalder Mühle in Bad Zwischenahn zu einem aufstrebenden mittelständischen Unternehmen.

Mitte der 90er Jahre übernimmt Christian Rauffus die Firmenleitung von seinem Vater Kurt († 2007) und seiner Mutter Ruth.
Er macht die Rügenwalder Mühle zu einer der bekanntesten Wurstmarken in Deutschland und lässt 2012 das Firmenlogo als voll funktionsfähige Mühle in Bad Zwischenahn errichten.

Da muss ich noch einmal hin, die neu gebaute Mühle und die großen Fabrik Gebäude gehören einfach mit zur Bewertung.

Der massive Werbeeinsatz von Jörg Pilawa hat sich sicher gelohnt, die Produkte dieser Wurstfabrik noch bekannter zu machen, die allerdings nur in Deutschland vertrieben werden. Witzig allerdings die neue Werbung mit QR Code auf der Verpackung, die direkt zu einem You Tube Video führt.

http://rgwm.de/rt

Ich esse gerne die grobe Gutsherren Leberwurst, auch die grobe Teewurst ist ganz lecker. Die bekommt man in kleinen Plastikschälchen, als Wurststückchen vakuum verpackt oder aber auch frisch an der Bedientheke.

Die Firma macht mit 383 Mitarbeiter 172 Mio EUR Umsatz, für einen Familienbetrieb schon ganz schön viel.

Heute wollte ich die Mühle fotgrafieren und meldete mich bei der netten Pförtnerin bei der Fabrik. Die erklärte mir, das man bei Ihr die Mühle nur auf dem Bildschirm der Überwachungskamera sehen kann, die Mühle aber in der Wiefelsteder Straße 10 steht.

Dort kann Sie mich sehen, wenn ich winke, ich Sie aber nicht. :-)

Es gibt keinen Werksverkauf und leider auch keine Werksbesichtigungen.
Weiterlesen Text ausblenden

yoeBewertu6 pngmxx mheglshlden

Informationen

Leistungsangebot

  • Dienstleistungen

    feiern, tagen

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis