In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Trägerverein Panorama Museum e.V.

Am Schlachtberg 9
06567 Bad Frankenhausen/Kyffhäuser
zur Karte
034671 6 19-0 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus mehreren Quellen

4.5
* * * *

basierend auf 3 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (2 Bewertungen)
11880 (1 Bewertung)
5.0 * * * * *
auf 11880 ansehen

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (2810 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (11 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

* * * * *

anonymous

, 26.09.2021 11880

„Nach dem Aufstieg zu Fuß auf den Schlachtenberg entdeckten wir zu unserer Freude, dass das Cafe geöf...mehr

Belswwertrdun637wg mj5e5q8lden
* * * *

Ein golocal Nutzer

, 25.03.2019 golocal

„Auf unserer Sonntagstour kamen wir auch nach Bad Frankenhausen.
Kurz ins Handy nach Sehenswürdigkeiten geschaut, sind wir u.a. auf das Panorama Museum aufmerksam geworden, mit den vielen positiven Bewertungen.
Wir folgten der Beschilderung und kamen auf einen großen kostenpflichtigen Parkplatz.(Preiswerte 1.-EUR Parkgebühr)
Geht man einen kleinen Weg entlang, ist man in wenigen Minuten am Ziel.
Nun ja, das Gebäude von außen fanden wir jetzt nicht sooo spektakulär. Das Gelände war aber sehr schön angelegt und sehr sauber. Ein paar hübsche Figuren waren auf einer großen Freifläche vor dem Eingang postiert.
Mit 8.-EUR Eintrittsgeld pro. Person waren wir dabei. Fotografieren in den Räumlichkeiten verständlicherweise verboten. Schilder hierzu hängen am Eingang. Manche Besucher scheinen sich aber dennoch nicht daran zu halten.
Wir wurden in Richtung Garderobe geschickt, wo wir uns einen kostenlosen Audio-Guide abholen konnten. Die Dame erklärte uns den Guide und stellte die kleine Führung ein.
Wir gingen eine Treppe hoch und kamen zuerst in eine kleine Bilderausstellung/Retrospektive von Fritz Overbeck, die wir uns auch zuerst angeschaut haben, das wir nicht mehr so viel Zeit hatten, (etwas über 1 Stunde ) bis das Museum geschlossen wurde. ( 17:00 Uhr)
Dann gingen wir am Rand des Raumes eine Treppe hinauf und kamen in die große Rotunde. Wauuu. Da war es nun. Das große Monumentalgemälde. Wirklich beeindruckend. Der Audio-Guide erklärte in 30 Minuten das gesamte Gemälde. Man konnte sich auf einen der zahlreichen Hocker setzen, die in der Rotunde verteilt waren und alles auf sich wirken lassen. Nach 30 Minuten war alles vorbei und die Aufsicht des Raumes strömte sogleich zu uns hin und sagte dass unser Guide jetzt zu Ende ist und wir einen der 2 Treppen wählen können um zum Ausgang zu gehen. O.K....O.K... wir gehen ja schon und sie kommen heute pünktlich nach Hause. Also Abmarsch.
Fazit. Auch wenn das Monumentalgemälde wirklich gewaltig ist, reicht es, wenn wir es 1x gesehen haben.
Das Café im Museum haben wir nicht besucht, das die Zeit für Café und Kuchengenuss nicht ausgereicht hätte. Von außen sah das Café sehr einladend aus.
Weiterlesen Text ausblenden

Bci7ewertunr7g omg7oel6tlden

Kordula F.

, 14.09.2017 Yelp

„"Nur für Kunstbegeisterte"
Ein handwerkliches Meisterstück von Tübke.
Der eigentliche Auftrag: die letzte Schlacht des Bauernkrieges 1525 ...mehr

Bewhg3eqxe3rtung melod8ezjxn

Robert B.

, 29.01.2013 Yelp

„Ich möchte jedem Besucher des Museums dringend empfehlen eine,
besser zwei Führungen mit zu machen. Die Führer legen doch ganz ...mehr

nj0dBjl6ewertung9i mhe0ynlden
* * * * *

klausmlange

, 21.08.2012 golocal

„Für ein Gemälde ein einziges Gebäude: Die DDR hatte zur Erinnerung an eine der blutigsten Schlachten im Bauernkrieg 1525 im Jahr 1975 das Museum oberhalb der Stadt auf dem ehemaligen Schlachtfeld gebaut und dafür ein Panoramagemälde bei dem Leipziger Maler Werner Tübke in Auftrag gegeben. Tübke malte sein Bild im fertigen Museum auf einer 14 m hohen und 180 m langen Leinwand. So entstand ein einzigartiges Panoramabild. Inhaltlich nahm er Bezug auf die historischen Ereignisse, die zum Bauernkrieg geführt hatten: die von den Fuggern finanzierte Wahl Karls V. zum Kaiser, die Auseinandersetzungen um die Reformation und die damit verbundene protestantische antipäpstliche Propaganda, den Ablasshandel, die Lebensverhältnisse der Landbevölkerung und der Herrschenden, die in der Apokalypse beschriebenen Weltuntergangsszenarien usw. Manches witzige Detail findet sich ebenfalls in dem Bild. Heute würde man vielleicht von einem "Wimmelbild" sprechen, weil es so viel zu entdecken gibt. Eines ist das Bild gewiss nicht: ein klassisches Schlachtengemälde, auf die Darstellung des Gemetzels im Bauernkrieg hat der Maler verzichtet. Jeweils zur vollen Stunde gibt es eine kleine Führung, bei der das Bild kommentiert wird. Tübke selbst hatte sich zu seinen Lebzeiten geweigert, sein Bild zu interpretieren, denn dann "hätte er Schriftsteller werden müssen und nicht Maler", wie die Anekdote berichtet.
Im Ausstellungsraum unterhalb des Panoramabildes finden wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst statt. Das kann ggf. zu viel des Guten sein, vor allem, wenn es sich um zahlreiche kleinteilige Werke handelt.
Das Museumscafé zeichnet sich durch feundliche und zügige Bedienung aus. Die dort verlangten Preise für Getränke und Speisen sind angemessen und nicht überteuert.
Der Eintritt in das Museum kostet den Besitzer der Frankenhausener Kurkarte 5,50 Euro, ohne diese Ermäßigung sind es 7 Euro.

Weiterlesen Text ausblenden

Bkewlertbu7cng m06elden

Ralf J.

, 04.07.2011 Yelp

„In den Hügel nördlich der Stadt Bad Frankenhausen befindet sich das Bauernkriegspanorama oder auch Panorama Museum genannt. Der ...mehr

d9Bewtxbertung ma4ned2ldec5gn
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Weitere Infos

  • Öffnungszeiten

    Nov.-März: Mo: geschlossen, Die-So: 10-17 Uhr, April-Okt.: Mo: geschlossen, Die-So: 10-18 Uhr, Juli & Aug. Mo. 13-18 Uhr

Trägerverein Panorama Museum e.V.

Wenn Sie Trägerverein Panorama Museum e.V. in Bad Frankenhausen/Kyffhäuser anrufen möchten, erreichen Sie Ihren Ansprechpartner unter der Telefonnummer 034671 6 19-0 zu den jeweiligen Öffnungszeiten. Um zu Trägerverein Panorama Museum e.V. in Bad Frankenhausen/Kyffhäuser zu gelangen, nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services: Diese zeigen Ihnen die Adresse von Trägerverein Panorama Museum e.V. auf der Karte von Bad Frankenhausen/Kyffhäuser unter "Kartenansicht" an und erleichtern Ihnen dank des Routenplaners die Anfahrt. Ganz praktisch ist hierbei die Funktion "Bahn/Bus", die Ihnen die beste öffentliche Verbindung zu Trägerverein Panorama Museum e.V. in Bad Frankenhausen/Kyffhäuser während der Öffnungszeiten anzeigt. Sie sind häufiger dort? Dann speichern Sie sich doch die Adresse gleich als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch oder versenden Sie die Kontaktdaten an Bekannte, wenn Sie Trägerverein Panorama Museum e.V. weiterempfehlen möchten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis