In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Stadt Aschaffenburg

Eintrag gefunden unter: Stadt- und Gemeindeverwaltungen Aschaffenburg
Dalbergstr. 15
63739 Aschaffenburg, Innenstadt
zur Karte
06021 3 30-0 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

  • 06021 3 30-720

Öffnungszeiten

Stadt Aschaffenburg

Geschlossen

Montag

08:00 13:00

Dienstag

08:00 19:00

Mittwoch

08:00 13:00

Donnerstag

08:00 19:00

Freitag

08:00 13:00

Standort & Anfahrt

Print-Anzeige

Anzeige

Weitere Einträge und Filialen

Oberbürgermeister Klaus Herzog
80 76 20 62 71  3 789 713 8 0 138- 1 2 9520 1 Gratis anrufen
Bürgermeisterin Jessica Euler
420 15 6 0 2 271 86 913 4  3 20 - 451 3 2 1 0370 Gratis anrufen
Bürgermeister Jürgen Herzing
9440 3 6 5 50 2 1 798 83 14  3 2 0 0- 7141 96 9 91 00 Gratis anrufen
Amt für Brand- und Katastrophenschutz
10 36 0 9312 1 943  4 1  5 03 6 84 889 51 - 3350 Gratis anrufen
Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft
840 1 6 0 062 1 6 13 1 93 50 2- 4091 22 278 0 Gratis anrufen
Amt für soziale Leistungen
 0 6346 150 2 1 4  3 8 563 3650 812- 91 874 35 760 Gratis anrufen
Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz
 0 9106 230 2 51  983 3 03 30 - 11 25 69 72 Gratis anrufen
Amt für zentrale Dienste
80 46 0 2 331 3 773 78 43 0 175- 1 3 4 691 Gratis anrufen
Ausbildungsförderung
0030 6 90 2 1  6113 2 93 00 - 61 6983 2 57 Gratis anrufen
Bauordnungsamt
1000 3146 1540 72 071  983 24 13 440 7- 1 6512 4 4 4 Gratis anrufen
Ausländer/Staatsangehörigkeitswesen
30 4166 40 2 8881 1 24 3 584 2613 2010 - 1 004 8 651 Gratis anrufen
Bürgerservicebüro
840 6 830 762 71 22 93 9 6123 90 - 65 05 15 Gratis anrufen
Standesamt
80 936 80 2 4841 1303 7 3 40 192- 2621 2 04 5761 3 93 Gratis anrufen
Büro des Oberbürgermeisters
40 9 6 0 12 7 01 26 1063 611 9933 0 - 1 6912 900 275 Gratis anrufen
f.a.n. frankenstolz arena
0080 76 6260 8562 51 7 698 4 375 76 1 - 0240 Gratis anrufen
Forstamt
 0 7526 20 92 6251  034 84 664 29 89 47 708 976- 66 310 Gratis anrufen
Friedhofsverwaltung
 0 06 9710 0702 1 76 923  63 90 18- 1 015 00 22 Gratis anrufen
Fundbüro
010 56 0 2 01   3  43 10 25- 441 84 6 6 36 Gratis anrufen
Gartenamt
930 6 690 2 21 9 533 4365  488 3 057- 920 Gratis anrufen
Gleichstellungsstelle
 0 016 3 60 12 7 1 2  3 4 8 83 7050 342- 0791 74 01 669 Gratis anrufen
Gutachterausschuss, Geschäftsstelle
80 236 0 72 21 062 873 02 523 0 - 1 2 6 506 Gratis anrufen
Hospital-Stiftung
 0 86 0 2 1 282 523 9 2753 60 - 7771 14 03 66 Gratis anrufen
Jugendamt
 0 36 0 2 971 399 4593  53 960 39- 1 273 12 9254 Gratis anrufen
Jugend- und Kulturzentrum
 0 7446 50 2 91 483  3 421 046 43 1 5- 3 7420 Gratis anrufen
Kinderheim
50 6 240 7552 1 1 03 4 71 08 38 36 1 1 39- 0 Gratis anrufen
Kongress- u. Touristikbertiebe
 0 636 0 22 121 680 813 615 309 375 254- 5566 Gratis anrufen
Kulturamt
 0 76 3830 4152 711 43  3  53 670 1- 6591 8904 752 092 Gratis anrufen
Museen der Stadt
310 6 8830 602 1 8 073 74 0698 1 6 2 57 4 5- 0 Gratis anrufen
Musikschule
240 8326 70 72 01 42 9714 34 869 84 85  19 8 71- 90 Gratis anrufen
Ordnungs- und Straßenverkehrsamt
430 96 0 2 9541  4 3 822 5 3 60 - 51 8 1621 7952 Gratis anrufen
Schuldnerberatung
10 6 70 2 91 53 923   3 920 27- 491 93 234 3 3 Gratis anrufen
Schulämter, Staatliche
690 6 160 0202 291 86 223 84 89 8924 7- 52 2 78 Gratis anrufen
Schulverwaltungsangelegenheiten
160 216 0 2 1 701 1533 47  3 10 20- 9291 4 6013 40 Gratis anrufen
Sportangelegenheiten
8020 026 3230 12 1 26 63 65 0803 0 - 1 82 12 84 Gratis anrufen
Stadtbau Aschaffenburg GmbH
520 6 430 982 51 8 0973 009 3 0 - 1 6 1567 8 Gratis anrufen
Stadtbibliothek
50 766 8630 452 0 01 9 53 113 57  9 714 7 - 0 Gratis anrufen
Stadtkämmerei
4230 76 190 2 1 6 0443 993  3 490 - 671 82 8 8 Gratis anrufen
Stadtplanungsamt
10 26 0 052 41 0 933 978 1 3 490 5- 1 952 45 446 Gratis anrufen
Stadt- u. Stiftsarchiv
3430 86 290 7 2 831  624 275 536  6 831 227 90 385 806- 581 3 Gratis anrufen
Steinmetzschule
580 36 10 62 751   3 7416 6  2 8281 40 486 145 Gratis anrufen
Theaterkasse
90 026 0 02 1 613  3  2263 840 498- 71 58 88 8 Gratis anrufen
Tiefbauamt
0 90 86 40 2 911 31  3 869 63 0 11- 91 692 7 5574 Gratis anrufen
Tourist-Information
0 6 0 2 6871 7  3 21 7799 9505 - 08 0 3420 Gratis anrufen
Volkshochschule
 0 56 0 2 5601 4  3 455 0128 16 790 6948 8 351- 0 Gratis anrufen

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

3.0
* * *

basierend auf 5 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (5 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

*

Balkon0921!

, 06.06.2023 golocal

„Ich habe am heutigen Tag meine Enkelin zum Standesamt begleitet, da für unseren Urenkel die Geburtsurkunden auf einen falschen Namen ausgestellt wurden. Nach mehreren Schriftwechsel und Telefonaten hatte die Enkelin heute einen Termin bei Frau Herbert. Die Telefonate waren schon sehr unfreundlich, aber der persönliche Kontakt mit ihr hat das Ganze noch übertroffen. Ich bin der Meinung, daß auf so einen Platz Leute sitzen sollten, die ihre Arbeit gerne tun. Ich bin hier nur zu Besuch, aber so eine unfreundliche Mitarbeiterin ist mir in meiner Heimat noch nicht begegnet.Weiterlesen Text ausblenden

Bpeiz2welr1utung m0i7elden
*

Kiki Los

, 24.05.2023 golocal

„Einen Termin bei der Zulassungsstelle AB zu bekommen ist gerade für ältere Bürger nahe zu unmöglich. Weder persönlich im Rathaus und auch online nicht.
Angeblich sind kurzfristig Termine für den jeweiligen Tag um 7 30 Uhr möglich, wir versuchen es nun seit 3 Tagen und der erste mögliche Termin ist der 14.6 23 . heute ist der 24.5.23 . Eine Zumutung ohne Ende. im Rathaus sagt man uns dreist ... nein sie brauchen einen Termin ! Bürgernähe ?
Weiterlesen Text ausblenden

Beweref1tudgenrmaug dpomeglden
* * * * *

pulverpfanne

, 27.12.2022 golocal

„Dringende Passangelegenheit mit hervoragendem Service erledigt. Auf E Mail Bitte kam umgehend ein sehr freundlicher und hilfreicher Rückruf. Expresspass konnte innerhalb einer Stunde beantragt werden. 5 Sterne für den Service!Weiterlesen Text ausblenden

Br7e0fczwertnung 52 6meldvowen
* * * *

Kulturbeauftragte

, 19.04.2021 golocal

„In den vergangenen Jahren haben wir mehrmals Franken angesteuert: mal war es ein kompletter Urlaub aber bei Aschaffenburg war es ein Tagesausflug gewesen. Aus eigener Erfahrung heraus kann ich sagen, dass diese Region einige Überraschungen bereithält, die man erst vor Ort wahrnehmen kann. Bei einer Stadt wie diese, weiß ich nicht mal, wo ich anfangen soll?! Um ehrlich zu sein, hat die Zeit nicht mal ausgereicht, damit wir alles uns anschauen konnten, was dort alles angeboten wird! Wie so häufig macht eine solche Entdeckungstour am meisten Spaß, wenn das Wetter mitmacht. Leider war das an jenem Tag nur bedingt der Fall gewesen. So waren wir schon froh als wir das Schloss Johannisburg erreicht haben! Hier kann man einiges über die bewegte Geschichte der Stadt erfahren. Das aber und einige der folgenden Erwähnungen werden an den gegebenen Stellen thematisiert und vertieft! Eine Besonderheit möchte ich aber vorweg nehmen: wie die vorher vorgestellten Sehenswürdigkeiten in Höchst gehörte auch die Nordfränkische Stadt bis 1803 zum Kurfürstentum Mainz gehört! Dadurch lässt sich erklären, warum bis heute zahlreiche katholische Kirchen das Bild Aschaffenburgs prägen. Unter ihnen soll die romanische Stiftsbasilika Sankt Peter und Alexander besonders sehenswert sein. Leider gehört sie zu jenen, die wir aus mehreren Gründen nicht besichtigt haben (aber auch wegen der vielen Treppen, die dahin führten und ich nicht gerade gut zu Fuß war…). Räumlich bildet sie praktisch eine gewisse Einheit mit dem vorher erwähnten Schloss, weil nur ein Platz zwischen ihnen liegt. Falls man mehr Informationen sich über das was ich bis jetzt aufgezählt habe wünscht, aber auch all das was sonst zu sehen ist, kann es auf der anderen Seite der Johannisburg finden! Dort ist ein wichtiger Anlaufpunkt für die Besucher der Stadt: die hiesige Touristeninformation.

Auch, wenn das Schloss unter der Bayrischen Schlösserverwaltung steht, bietet der Renaissancebau sehr unterschiedlichen Sammlungen platz! Neben dieser ist auch eine Zweigstelle des hiesigen Stadtmuseums mit Objekten, die ich in der Form noch nie gesehen habe: Modelle antiker Bauten als Miniatur. Das an sich wäre mit anderen Sammlungen vergleichbar, was das ganze so unverwechselbar macht ist das Material, aus dem es hergestellt ist: Kork! Um es noch spannender zu machen, verrate ich zusätzlich, dass unter dem gleichen Dach sich eine Dependance der alten Pinakothek aus München untergebracht ist! Bis auf weiteres, ist aber nicht nur aufgrund der momentanen Einschränkungen geschlossen, sondern auch weil das ganze Ensemble (seit einigen Jahren) saniert wird!

Nachdem wir ausgiebig das Innere von Johannisburg erkundet haben, sind wir die wenige Schritte zum Main gegangen. Noch bevor man dieses Fuß erreicht hatte, passiert man eins der beliebtesten Fotomotive der Stadt: das „steinerne Tor“. Kann mich nicht mehr entsinnen, ob es einen weiteren Weg zu diesem gibt, außer der (sehr vielen) Treppen, die erstmals bewerkstelligt werden müssen. Da ich zu dem Zeitpunkt weniger mobil gewesen war, fiel mir das an einigen Stellen schwer. Dafür hat der Ausblick für diese „Mühe“ entschädigt! Fast wie auf „Bestellung“ klarte zudem auch noch der Himmel auf, sodass nichts dagegen sprach, die eingeschlagene Route fortzufahren :-)!

Was mir bei der Erkundung zusätzlich sehr gut weiter geholfen hatte, dass die Wege, die zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten führten, bestens ausgeschildert gewesen sind. Ohne diese hätte ich wohl kaum gewusst, dass jener Bereich, der an den Schlossgarten angrenzt, als Themenpfad „den Süden entdecken“ genannt wird. Wenn man am Main unterwegs ist und man an Pflanzen vorbeikommt, die wirklich aus diesem Gebiet stammen könnten, die bei den Deutschen als ein Traumziel schlechthin gilt – Italien. Wenn ich auch noch erwähne, dass man ab einer gewissen Entfernung eine (vermeintlich) antike Villa erspäht hatte, dann ist man auf dem richtigen Weg zum „Pompejanum“. Bevor es so weit ist, genießt man die Panorama und das Schloss Johannisburg in seiner imposanten Größe! Am besten ist das möglich, wenn man das sog. „Frühstückstempel“ hinter sich gelassen hatte.

Manchmal soll man sich nicht von dem täuschen lassen, wie es sich einem Darstellt! Das vorher erwähnte „Sehnsuchtsbild“ mit seinen historischen Bauten dienten König Ludwig I. von Bayern als „Inspirationsquelle“. Wie der Name „Pompejanum“, das in den Jahren 1840-48 entstanden ist, vermuten lässt, stand römisch-antike Architektur „Pate“ bei diesem Projekt. Das beste und teuerste war gerade gut genug, hier verbaut / verwendet zu werden. Angefangen beim Erscheinungsbild, über die feine Bemalung der Räume, bis zu den wunderschönen Fliesen, die trotz der Kenntnis, dass es nur eine „Vision“ des Monarchen ist, lässt man sich auf dieses „Spiel“ mit ein, sobald man es betritt! Dennoch muss in dem Zusammenhang erwähnt werden, dass das nur aufgrund von jahrzehntelanger (wie man auf historischen Fotos bestens nachvollziehen kann) mühevoller „Puzzlearbeit“ der besagten Schlösserverwaltung erst möglich gewesen ist! Von dem, was nach dem 2. WK übrig geblieben ist, ist sowohl aufgrund der Witterungseinflüsse und der Feuchtigkeit vom Fluss zusätzlich in „Mitleidenschaft“ gezogen worden! So wie es sich aber einen Darstellt und ohne die gerade erwähnten Bilder, würde man nicht vermuten, dass es ein solcher Fall ist! Die Dauerleihgaben aus der Münchner „Glyptothek“ vermitteln den Eindruck, dass es auch anders sein könnte!

Ehrlich gesagt, als ich ein Hinweis auf eine Klosterruine erspäht habe, dass wir eben eine solche sehen würden. Da diese aber nicht auf dem hier verlinktem Faltblatt der Touristeninformation nicht zu finden war, haben wir zwar jenen Weg eingeschlagen, um zu erkennen, dass seit den 1960-er Jahren erneut einen solchen gibt! Wie ich erwähnt habe, sind dort die Franziskaner zu finden. Deren Kirche, die der Hl. Elisabeth geweiht ist, sieht zwar recht schlicht aus, dennoch ist sie aus meiner Sicht sehr sehenswert! Nach so vielen Eindrücken war eine Pause mehr als angebracht :-)!

Aschaffenburg ist nicht die erste Stadt, die sich in ihrer Historie den zeitgenössischen Strömungen angepasst hatte! Einige der Bauten werden bis heute noch sehr kritisch bewertet! Das gilt für die beiden Einkaufscenter, die das Bild nachhaltig verändert hatten. Ob das unbedingt in einem Park sein muss, sei dahingestellt! Dennoch aufgrund der Bepflanzung oben drauf, wird man nicht davon „erschlagen“. Das kann man von dem anderen leider nicht behaupten!

Ein Ziel habe ich schon vorgestellt: hier sorgte die Galerie (wo wir ein Unterschlupf vor dem Regen genommen haben) beim einpflegen für eine „Sperrung“, weil es „anrüchig klang, dennoch war der Besuch dort ein kurzweiliger Stopp. Bei Interesse beim passenden Eintrag nachschauen ;-).

Die Wege in der Stadt sind relativ kurz. Die Zeit verging viel zu schnell und zudem, als ich so „richtig“ mit dem knipsen anfangen wollte, hat sich erneut das Wetter von seiner „zickigen“ Seite gezeigt. Über das Park Schöntal mit der dort befindlichen Klosterruine waren wir im Gegensatz zu den begeisterten Meinungen der Mehrheit weniger angetan. Wie so oft, Geschmäcker sind halt unterschiedlich und das ist die meine. Aus dem Grund habe ich auch keine Fotos davon gemacht...

Doch eins steht schon jetzt fest: das war das erste aber sicherlich nicht das letzte mal, dass wir sie angesteuert haben. Die Anbindung mit der Bahn ist gut, sowohl von Würzburg, als auch von Frankfurt gibt es einmal die Stunde eine, wo man direkt hierhin gelangen kann. Der Bahnhof als solcher war ein heiß diskutierte „Angelegenheit“. Viele kritisieren bis heute, dass es einstmals „schöner“ gewesen ist. Mit gefällt es ausgesprochen gut! Man kann von den verwendeten Materialien Glas und Beton nicht so begeistert sein aber die Fliesen (von der Manufaktur in Selb ;-) ) sind schon ein Hingucker! Mehr darüber im Anschluss!

Man kann an meinen Ausführungen ablesen, dass es wesentlich mehr zu sehen gibt, wofür man definitiv gute Kondition und vor allem reichlich Zeit mitbringen muss! Die Liste könnte ich noch um weitere Empfehlungen „erweitern“ aber ich belassen es dabei! Schließlich soll es der Anregung dienen! Mehr an den passenden Stellen. In diesem Sinn, eure Kulturbeauftragte :-)!
Weiterlesen Text ausblenden

By9benzwojriertung me3eldemn
* * * * *

Beate Pohl

, 09.01.2020 golocal

„gute

B5za8ew1v7hertkzfung menehpldrmuen
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Unternehmensprofil

Die Stadt Aschaffenburg begreift sich als modernes Dienstleistungsunternehmen und möchte Bürgern und Bürgerinnen unbürokratisch, schnell und effizient ihre Leistungen anbieten. Auf der Website der Stadtverwaltung finden Sie daher umfassende Informationen über die Stadt Aschaffenburg und ihre Institutionen sowie aktuelle Bekanntmachungen. Um Ihnen Wege und Zeit zu ersparen, hat die Stadt für Sie Formulare bereitgestellt, die sich bequem downloaden lassen. Mithilfe der elektronischen Kommunikation können Sie darüber hinaus fristgerecht Widersprüche bei Behörden einreichen. Zuständigkeiten und Dienststellen von A-Z werden Ihnen ausführlich erläutert. Touristen und Bewohner können sich auf der Website bequem über anstehende Veranstaltungen, kulturelle Highlights und Unterbringungsmöglichkeiten informieren.

Weitere Infos

  • Unsere Suchbegriffe

    Bürgeramt, Rathaus

Leistungsangebot

  • Dienstleistungen

    Stadt- und Gemeindeverwaltungen

Rathaus

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Aktualisiert am 07.10.2025

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Zur Startseite
schließen Hinweis